Im Jahr 2025, wenn die Preise für Komponenten weiterhin schwanken, bleibt der Zusammenbau eines Gaming-PCs mit begrenztem Budget eine aktuelle Aufgabe. Gute Nachricht: Um ein angemessenes Spielerlebnis zu erzielen, ist es überhaupt nicht notwendig, ein Vermögen für eine Grafikkarte auszugeben. Der heutige Markt bietet viele erschwingliche Lösungen, die einen komfortablen FPS in beliebten Spielen bieten, ohne die Geldbörse zu strapazieren. In diesem Überblick werden wir die Top-10 Budget-Grafikkarten betrachten, die es Ihnen ermöglichen, moderne Spiele zu genießen, ohne übermäßig viel auszugeben.
NVIDIA GeForce GTX 1650 Super (GDDR6) – verdienter erster Platz in der Liste der Budget-Grafikkarten
Die GTX 1650 Super mit 4 GB GDDR6 gehört immer noch zu den Top-Budget-Grafikkarten aufgrund des optimalen Preis-Leistungs-Verhältnisses. Die Karte unterstützt kein Raytracing und DLSS, bewältigt aber die meisten Spiele problemlos auf mittleren Einstellungen. Die GeForce-Treiber sorgen für Stabilität, und der Energieverbrauch überschreitet nicht 100 Watt.

Spezifikationen:
- Basisfrequenz: 1530 MHz.
- Boost: 1725 MHz.
- TDP: 100 Watt.
- Schnittstelle: PCIe 3.0.
- Videospeicher: 4 GB GDDR6.
AMD Radeon RX 6400 – Ruhe und Disziplin
Die RX 6400 ist ein Vertreter der RDNA 2-Architektur, der auf leisen Betrieb und geringen Energieverbrauch ausgerichtet ist. Geeignet für Büro-Builds und Einsteiger-Gaming-Konfigurationen. Der einfache Kühler bewältigt die Kühlung auch ohne aktive Belüftung, was die Karte zu einem Favoriten unter Grafikkarten mit guter Kühlung macht.
Spezifikationen:
- Boost-Frequenz: 2321 MHz.
- TDP: 53 Watt.
- Unterstützung: Radeon-Treiber, FSR.
- Videospeicher: 4 GB GDDR6.
Intel Arc A380 – Neuling in der Liste der Budget-Grafikkarten
Der Arc A380 von Intel debütierte im letzten Jahr und hat sich 2025 fest in der Liste der Budget-Grafikkarten etabliert. Die Karte bietet Unterstützung für DirectX 12 Ultimate, Raytracing und die XeSS-Technologie (DLSS-Äquivalent). Die Kompatibilität mit Treibern hat sich stabilisiert, und der Preis bleibt einer der niedrigsten unter den Wettbewerbern.
Spezifikationen:
- GPU: ACM-G11.
- Videospeicher: 6 GB GDDR6.
- Unterstützung: XeSS, Raytracing.
- Schnittstelle: PCIe 4.0.
- Preis: ab 130 $.
AMD Radeon RX 6500 XT – Balance zwischen FHD und Kosten
Die RX 6500 XT auf der RDNA 2-Architektur behauptet sich weiterhin im Segment der günstigen Grafikkarten im Jahr 2025. Die Leistung in Full HD bleibt für die meisten modernen Spiele ausreichend. Die FSR-Technologie erhöht die FPS, ohne die Qualität wesentlich zu beeinträchtigen.
Spezifikationen:
- Videospeicher: 4 GB GDDR6.
- Boost-Frequenz: 2815 MHz.
- Schnittstelle: PCIe 4.0.
- TDP: 107 Watt.
NVIDIA RTX 3050 6 GB – DLSS für die Massen
Die RTX 3050 mit 6 GB Speicher ist Teil der aktualisierten GeForce RTX-Serie und bietet Raytracing und DLSS im Preissegment bis 200 $. Eine optimale Lösung für diejenigen, die einen Budget-Build mit Zukunftssicherheit planen. DLSS 3.5 ermöglicht eine Erhöhung der FPS in anspruchsvollen Spielen bei Beibehaltung der visuellen Qualität.
Technische Daten:
- Grafikprozessor: GA107.
- Videospeicher: 6 GB GDDR6.
- Stromverbrauch: 115 Watt.
- Unterstützung: DLSS, RTX.
AMD Radeon RX 7600 – High-End zu vernünftigen Preisen
Die RX 7600 bietet ein leistungsstarkes Set von Funktionen für optimale Gaming-Grafikkarten in FHD und QHD. Die Radeon-Technologien und FSR 2.2 verbessern die Leistung in modernen Projekten. Mit 8 GB Videospeicher und verbesserter Architektur eignet sich die Karte sowohl für Arbeit als auch für Spiele.
Details:
- Videospeicher: 8 GB GDDR6.
- Boost-Frequenz: 2655 MHz.
- TDP: 165 Watt.
- Schnittstelle: PCIe 4.0.
Intel Arc A310 – Minimalismus mit Geschmack
Der Arc A310 basiert auf der Xe HPG-Architektur und bietet minimale Kosten bei grundlegender Unterstützung für Spiele und Multimedia. Der Einsatz dieser Karte in einem Budget-PC-Build ist sinnvoll bei begrenztem Budget und Aufgaben auf Einsteigerniveau.
Spezifikationen:
- Videospeicher: 4 GB GDDR6.
- Unterstützung: Raytracing, XeSS.
- Stromverbrauch: 75 Watt.
- Boost-Frequenz: 2000 MHz.
NVIDIA GTX 1630 – Kompromissvoller Neuling
Die GTX 1630 ist ein Junior der Turing-Architektur ohne RTX- und DLSS-Unterstützung. Dennoch bleibt sie Teil der Top-Budget-Grafikkarten und bietet Stabilität und minimale Erwärmung. Die GeForce-Treiber gewährleisten die Kompatibilität mit den meisten Spielen und Anwendungen.
Spezifikationen:
- Videospeicher: 4 GB GDDR6.
- Boost-Frequenz: 1785 MHz.
- Stromverbrauch: 75 Watt.
- Schnittstelle: PCIe 3.0.
AMD Radeon RX 580 8 GB – Veteran, der immer noch zu den besten Budget-Grafikkarten gehört
Die RX 580 bleibt aufgrund des 8 GB Videospeichers und der hohen Renderqualität beliebt. Trotz ihres Alters bietet die Karte eine zuverlässige Leistung in den meisten Projekten und gehört verdientermaßen zu den Top-Budget-Grafikkarten. Die FSR-Unterstützung bietet einen zusätzlichen FPS-Schub.
Spezifikationen:
- Videospeicher: 8 GB GDDR5.
- Boost-Frequenz: 1340 MHz.
- Stromverbrauch: 185 Watt.
- Schnittstelle: PCIe 3.0.
Intel Arc A580 – Wahl für diejenigen, die gute Leistung für wenig Geld wollen
Die Arc A580 mit 8 GB GDDR6 hat es in die besten Budget-Grafikkarten des Jahres 2025 geschafft. Die Leistung liegt zwischen der RTX 3050 und der RX 6600, während der Preis unter dem der Konkurrenten bleibt. Die Unterstützung von DX12 Ultimate, Raytracing und XeSS macht die Karte auch langfristig wettbewerbsfähig.
Details:
- GPU: ACM-G10.
- Boost-Frequenz: 2400 MHz.
- Stromverbrauch: 185 Watt.
- Schnittstelle: PCIe 4.0.
Was bei der Auswahl einer Grafikkarte zu beachten ist
Vor dem Kauf ist es wichtig, das Verwendungszweck zu bewerten: Für Spiele – optimale Leistung und Unterstützung von FSR/DLSS, für die Arbeit – Treiberstabilität und Videospeichervolumen. Schlüsselparameter:
Liste der zu analysierenden Faktoren:

- GPU-Frequenz und Speichertyp.
- Unterstützung von DLSS, FSR.
- Raytracing-Kompatibilität.
- Videospeichermenge (4, 6 oder 8 GB).
- Energieeffizienz und Kühlung.
- Preis in Bezug auf Leistung.
Ein objektive Analyse dieser Parameter ermöglicht es, ein ausgewogenes System ohne übermäßige Kosten zusammenzustellen. Eine durchdachte Auswahl beschleunigt das Laden, stabilisiert die FPS und minimiert die Wärmebelastung langfristig.
Fazit
Die Top-Budget-Grafikkarten des Jahres 2025 haben ein Segment geschaffen, in dem der Preis nicht mehr die Schwäche diktiert. NVIDIA, AMD und Intel haben Lösungen angeboten, die den realen Anforderungen entsprechen – ohne Überfluss, aber mit technologischer Aktualität. Leistung, Stabilität, Unterstützung moderner Technologien – all dies ist längst nicht mehr das Privileg des Premiumsegments.